Einleitung
In der sich stetig weiterentwickelnden Welt des 3D-Drucks sticht der Bambu P1S als herausragendes Modell hervor. Mit seiner Kombination aus fortschrittlicher Technologie, exzellenter DruckqualitĂ€t und bemerkenswerter Benutzerfreundlichkeit, stellt er eine der besten Optionen auf dem Markt dar. In diesem umfassenden Testbericht werden wir die StĂ€rken und SchwĂ€chen des Bambu P1S detailliert untersuchen und herausfinden, warum dieses Modell möglicherweise die ideale Wahl fĂŒr Ihren nĂ€chsten 3D-Drucker ist.
Technische Spezifikationen und Design
Robustes und Durchdachtes Design
Der Bambu P1S vereint ein vollstĂ€ndig geschlossenes GehĂ€use mit einem groĂzĂŒgigen Bauvolumen von 256 x 256 x 256 mm. Dieses Design schĂŒtzt das Druckgut vor Temperaturschwankungen und Zugluft, was besonders wichtig ist, wenn Sie mit empfindlichen Materialien wie ABS drucken. Das geschlossene GehĂ€use sorgt zudem fĂŒr eine leise Druckumgebung und reduziert die Geruchsbelastung durch Schmelzprozesse.
Ein markanter Unterschied zum Flaggschiff-Modell X1 Carbon liegt im Fehlen eines hochauflösenden Touchscreens. Stattdessen bietet der P1S ein kleines, monochromes Punktmatrix-Display. WĂ€hrend dieses Display grundlegende Informationen wie Temperaturen und Druckfortschritt anzeigt, fehlt ihm die Benutzerfreundlichkeit und intuitive Steuerung eines gröĂeren Farb-Touchscreens.
Â
Automatisches Materialsystem (AMS)
Das automatische Materialsystem (AMS) des P1S ist eine bedeutende Innovation. Es ermöglicht die Nutzung von bis zu vier verschiedenen Filamenten, ohne dass ein manuelles Umschalten erforderlich ist. Das AMS ist nahezu luftdicht, was die Feuchtigkeitsaufnahme des Filaments verhindert und somit die DruckqualitĂ€t langfristig verbessert. Die Handhabung der Filamentrollen ist durch einfache Stecksysteme und einen klaren Mechanismus zur Spulenwechselung Ă€uĂerst benutzerfreundlich gestaltet.
DruckqualitÀt und Leistung
Ăberragende Druckergebnisse
Die DruckqualitĂ€t des Bambu P1S ist beeindruckend. Ob feine Details oder groĂe Objekte, der P1S liefert durchweg exzellente Ergebnisse. Die PrĂ€zision der Drucke ist hoch, mit gleichmĂ€Ăigen OberflĂ€chen und klar definierten Kanten. Besonders bei der Verwendung von PLA, PETG und Kohlenstofffaser-verstĂ€rktem Filament zeigt sich die StĂ€rken des P1S. Auch komplexe Modelle werden prĂ€zise und fehlerfrei gedruckt.
Herausforderungen mit TPU
Obwohl der P1S in der Lage ist, eine Vielzahl von Filamenten zu verarbeiten, zeigt sich bei der Verwendung von TPU eine gewisse EinschrĂ€nkung. TPU, ein flexibles Material, ist bekannt fĂŒr seine Druckschwierigkeiten. Der P1S benötigt hier spezielle Anpassungen, da TPU nicht im AMS verwendet werden kann und manuell in den Druckkopf eingefĂŒhrt werden muss. Diese UmstĂ€nde können die Handhabung von TPU etwas umstĂ€ndlich gestalten und sollten vor dem Kauf berĂŒcksichtigt werden.
Benutzerfreundlichkeit und Einrichtung
Einfache Inbetriebnahme
Die Inbetriebnahme des Bambu P1S gestaltet sich unkompliziert. Nach dem Entfernen des Verpackungsmaterials und der Transportschrauben, muss lediglich der Spulenhalter montiert und das Sieb angebracht werden. Die Anleitung von Bambu auf YouTube ist detailliert und erleichtert den Aufbau zusÀtzlich.
Intuitive Software und Steuerung
Die Steuerung des P1S erfolgt primĂ€r ĂŒber die Bambu Studio App. Diese ermöglicht nicht nur die Ăberwachung des Druckvorgangs, sondern auch die Planung und Verwaltung von DruckauftrĂ€gen. Trotz des einfachen Steuerkreuzes auf dem GerĂ€t selbst, das weniger komfortabel als ein Touchscreen ist, ermöglicht die App eine nahtlose Integration und Kontrolle.
Fazit: Eine lohnende Investition
Der Bambu P1S ĂŒberzeugt durch seine hervorragende DruckqualitĂ€t, die Benutzerfreundlichkeit des AMS-Systems und das durchdachte Design. Trotz kleinerer MĂ€ngel wie dem begrenzten Display und der speziellen Handhabung von TPU, stellt der P1S eine ausgezeichnete Wahl fĂŒr Nutzer dar, die einen zuverlĂ€ssigen und leistungsstarken 3D-Drucker suchen. Im Vergleich zu seinem teureren Pendant, dem X1 Carbon, bietet der P1S ein ausgezeichnetes Preis-Leistungs-VerhĂ€ltnis und erfĂŒllt die meisten Anforderungen an moderne 3D-Drucktechnologie.
Mit einem Preis von etwa 999 Euro positioniert sich der Bambu P1S als eine attraktive Option fĂŒr sowohl Hobbyisten als auch professionelle Anwender. Das durchdachte System und die beeindruckende DruckqualitĂ€t machen ihn zu einem der besten Modelle in seiner Preisklasse.